L-Arginin: Wirkung und Einsatzbereiche der Aminosäure (2024)

Vielen Menschen ist die semi-essenzielle Aminosäure L-Arginin als „Geheimwaffe“ bekannt. Denn der Stoff enthält jede Menge Stickstoff und soll dadurch zahlreiche gesundheitsförderlichen Wirkweisen im Körper auslösen. Unter anderem werden ihm blutdrucksenkende und gefäßerweiternde Wirkungen nachgesagt. Doch was steckt hinter der Aminosäure L-Arginin? Und was sollten Sie beachten, wenn es um die Einnahme der Substanz geht?

Was ist L-Arginin?

Aminosäuren sind Bestandteile von Proteinen, also Eiweißen. Bei L-Arginin handelt es sich um eine Aminosäure mit einer besonders hohen Menge an enthaltenem Stickstoff. Zugleich stellt L-Arginin eine Vorstufe von Stickstoffmonoxid (NO) im Körper dar. L-Arginin gehört dabei zu den sogenannten semi-essenziellen der 21 Aminosäuren: Das bedeutet, dass der Stoff zwar vom Körper selbst hergestellt werden kann, dies aber nicht zu genüge geschieht. Die Aminosäure L-Arginin kann vom Körper beispielsweise aus diesen drei Substanzen gebildet werden:

  • Carbamoylphosphat
  • L-Ornithin
  • L-Asparat

Dabei sollte L-Arginin vor allem durch einegesunde Ernährungzugeführt werden. Denn die Aminosäure ist für die Bildung von Stickstoffmonoxid im Körper mitverantwortlich – und dieser wird vom menschlichen Körper aus unterschiedlichen Gründen benötigt.

Welche gesundheitsförderlichen Eigenschaften hat L-Arginin?

Die Aminosäure L-Arginin, auch nur Arginin genannt, wird mit unterschiedlichen körperlichen Funktionsweisen in Verbindung gebracht. L-Arginin wird vor allem eine Wirkweise nachgesagt: Die Aminosäure soll gefäßerweiternd wirken. Der Arginin-Bestandteil Stickstoff reagiert im Körper mit Sauerstoff und wird so zu Stickstoffmonoxid. Dieser wiederum sorgt im Körper dafür, dass sich der Herzmuskel sowie die glatte Muskulatur entspannen. Dadurch findet eine Erweiterung der Blutgefäße statt.

Durch die erweiterten Gefäße kann der menschliche Körper anschließend besser durchblutet werden. Dadurch kann die Sauerstoffversorgung der Organe besser gewährleistet werden, was die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit steigern soll. Zusätzlich soll L-Arginin diese Effekte bewirken:

  • anregend für die Produktion weißer Blutkörperchen
  • blutdrucksenkend
  • hormonregulierend/ -stimulierend (Wachstumshormone, Insulin)

Die blutdrucksenkende und durchblutungsfördernde Wirkung zeitigt womöglich positive Effekte bei einer Arteriosklerose. Auch weitere Wirkweisen, darunter eine anregende Wirkung auf das Immunsystem, werden mit L-Arginin in Verbindung gebracht.

Wichtig: Auch wenn L-Arginin zahlreiche gesundheitsförderliche Eigenschaften nachgesagt werden, sind viele davon noch nicht endgültig medizinisch bewiesen. Sie sollten also jegliche Behandlung mit L-Arginin vorher mit Ihrem Arzt absprechen.

Bei welchen Beschwerden kann L-Arginin eingesetzt werden?

Der Stoff L-Arginin spielt vor allem bei der körperlichen Durchblutung und beim Energiestoffwechsel eine Rolle. Gemeinsam mit der Aminosäure L-Ornithin soll L-Arginin unter anderem folgende Bereiche beeinflussen:

Regulierung von CholesterinL-Arginin kann auch in der Behandlung von hohen Cholesterin-Werten eine Rolle spielen. Vor allem auf das LDL-Cholesterin soll L-Arginin sich auswirken, während das HDL-Cholesterin durch die Einnahme nicht beeinflusst wird.
Stärkung des ImmunsystemsDadurch, dass L-Arginin den Körper dazu animieren kann, vermehrt weiße Blutkörperchen herzustellen, wirkt sich eine Einnahme der Aminosäure unter Umständen auch positiv auf das Immunsystem aus. Weiße Blutkörperchen werden u.a. für die Wundheilung benötigt.
Blutdruck-RegulierungDurch das Stickstoffmonoxid, das der Körper mithilfe von L-Arginin bilden kann, entspannen sich die Blutgefäße des Herzens. Auf diese Art und Weise kann es möglich sein, dass L-Arginin zu einer Senkung des Blutdrucks beiträgt.
TinnitusZahlreiche Medikamente, die zur Behandlung von Tinnitus eingesetzt werden, enthalten unter anderem die Aminosäure L-Arginin. Dies hat zur Grundlage, dass ein Tinnitus in vielen Fällen auch Symptom einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sein kann.
DiabetesVor allem seine hormonregulierenden Wirkweisen lassen vermuten, dass L-Arginin auch bei der Behandlung von Diabetes eine Rolle spielen kann. So ist es möglich, dass unter anderem durch L-Arginin vermehrt Insulin ausgeschüttet wird.
Muskelaufbau, FettabbauDer Einfluss, den L-Arginin auf den Hormonhaushalt haben kann, machen sich zahlreiche Menschen beim Muskelaufbau oder Fettabbau zunutze, um das Training zu unterstützen. Viele Sportler setzen darauf, dass L-Arginin Wachstumshormone beeinflusst – so werden Nahrungsergänzungsmittel mit Arginin unter anderem im Bodybuilding vermehrt eingenommen.

Gut zu wissen: Oft ist zu lesen, dass L-Arginin bei der Erektionsbildung unterstützen kann. Vor allem Menschen mit Erektionsstörungen setzen deshalb Hoffnung in die semi-essenzielle Aminosäure. Doch aufgrund der aktuellen Studienlage ist die Wirkung auf die männliche Potenz nicht verifizierbar. So ist bisher weder durch verlässliche Studien bewiesen, dass Arginin die Erektionsbildung fördert, noch, dass die Aminosäure bei Erektionsstörungen einen potenzsteigernden Effekt hat.

Wo ist die Aminosäure Arginin enthalten?

Da L-Arginin zu den semi-essenziellen Aminosäuren gehört, muss sie zusätzlich zur körpereigenen Bildung mit der Nahrung aufgenommen werden. Zahlreiche Lebensmittel enthalten natürliches L-Arginin und der Bedarf kann durch sie gedeckt werden – doch ist es auch möglich, die Aminosäure durch Nahrungsergänzungsmittel zu supplementieren.

Welche Lebensmittel enthalten L-Arginin?

Vor allem Menschen in Stresssituationen und nach Unfällen sollten darauf achten, eine vermehrte Menge L-Arginin einzunehmen. Auch Kinder benötigen für das Wachstum L-Arginin. Die gefäßerweiternde Aminosäure ist vor allem Bestandteil folgender Lebensmittel oder Produkte:

  • Fleisch (z.B. Schweinefleisch, Hähnchen, Lammfleisch)
  • Fisch (z.B. Lachs, Garnelen, Thunfisch)
  • Hülsenfrüchte (z.B. Erbsen)
  • Nüsse und Kerne (z.B. Kürbiskerne, Pinienkerne, Walnüsse, Haferflocken)
  • Hühnerei
  • Kuhmilch

Neben den tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln finden sich auch zahlreiche Mittel zur Nahrungsergänzung mit L-Arginin auf dem Markt. Doch was zeichnet diese aus und was sollten Sie beachten?

Nahrungsergänzungsmittel mit L-Arginin: Was sollten Sie wissen?

Zahleiche Supplemente, auch Nahrungsergänzungsmittel genannt, mit L-Arginin sind auf dem Markt erhältlich. Doch nur die wenigsten Menschen benötigen eine unterstützende Zufuhr von L-Arginin durch Nahrungsergänzungsmittel. Bei einer abwechslungsreichen und gesunden Ernährung ist davon meist genügend im Körper vorhanden.

Sollten Sie sich dennoch für eine zusätzliche Einnahme von L-Arginin entscheiden, so sollten nur Nahrungsergänzungsmittel gewählt werden, die natürliches und kein synthetisches Arginin enthalten. Natürliches L-Arginin kann vom Körper besser aufgenommen werden – es weist also eine bessere Bioverfügbarkeit auf. Arginin-Supplemente sind dabei als Kapseln, Tabletten oder Pulver erhältlich.

Gut zu wissen: Sprechen Sie jede Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln vorher mit Ihrem behandelnden Arzt ab. Dieser kann Ihnen Informationen zur empfohlenen Menge geben.

Welche Nebenwirkungen kann eine L-Arginin-Einnahme auslösen?

Wer L-Arginin in einer zu hohen Dosierung einnimmt, kann damit Nebenwirkungen auslösen. Zu diesen gehören beispielsweise:

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Blähungen
  • Übelkeit
  • Schlafstörungen

Es ist also nicht zu empfehlen, den Bedarf an L-Arginin durch eine vermehrte Einnahme zu decken, sondern immer darauf zu achten, was die ärztliche Empfehlung vorgibt.

Zudem ist es möglich, dass eine vermehrte Arginin-Einnahme zu Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten führt. Sprechen Sie jede Einnahme daher mit Ihrem Arzt ab. Zu den Medikamenten, die mit L-Arginin-Präparaten wechselwirken können, gehören unter anderem:

  • Gerinnungshemmer
  • Blutdrucksenker
  • Diabetes-Medikamente
  • Manche Herzmedikamente, z.B. gegen Angina pectoris oder bei Herzschmerzen
  • PDE-5-Hemmer

Doch nicht nur ein erhöhter Konsum von L-Arginin-Supplementen kann körperliche Beschwerden oder Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten auslösen. Es ist zudem möglich, einen Mangel der Aminosäure zu verspüren. Doch wie sieht dieser Mangel aus und wo kommt er besonders häufig vor?

Wie äußert sich ein Mangel an L-Arginin?

Insbesondere Kinder, die ständig wachsen und somit auch Wachstumshormone benötigen, Menschen nach Unfällen oder Personen in Stresssituationen sind unter Umständen von einem Arginin-Mangel betroffen. Dieser macht sich unter anderem durch körperliche Symptome bemerkbar, so zum Beispiel diese:

  • Schlafstörungen
  • Bluthochdruck
  • Leistungsabfall
  • Gedächtnisstörungen
  • Stimmungsschwankungen

Häufig ist es allerdings bereits eine Anpassung der Ernährung ausreichend, um den L-Arginin-Mangel abzufangen. In Ausnahmefällen sollte eine Einnahme von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln mit einem Arzt besprochen werden.

L-Arginin: Semi-essenzielle Aminosäure mit vielfältiger Wirkung

L-Arginin gehört zu den semi-essenziellen Aminosäuren – und entfaltet wichtige Wirkmechanismen im menschlichen Organismus. So ist das Stickstoff enthaltende L-Arginin unter anderem an der Bildung von Stickstoffmonoxid im Körper beteiligt. Der Aminosäure werden deshalb Wirkweisen wie eine Gefäßerweiterung, Regulierung von Hormonen und Blutdrucksenkung nachgesagt.

Die meisten Menschen sorgen bereits durch eine vielfältige und ausgewogene Ernährung auf natürliche Weise dafür, ausreichend L-Arginin zu sich zu nehmen. Dennoch gibt es zahlreiche Nahrungsergänzungsmittel auf dem Markt, die die Aminosäure in konzentrierter Form enthalten. Diese sollten jedoch immer erst nach ärztlicher Absprache eingenommen werden, da Neben- oder Wechselwirkungen mit Medikamenten möglich sind.

Von: Redaktionsteam Gesundheitswissen

Bei der Gesundheitswissen Redaktion finden Sie Antworten auf alle Ihre gesundheitlichen Fragen und Probleme. Unser Team von Experten steht Ihnen mit fundierten Informationen und praktischen Tipps zur Seite, damit Sie Ihr volles Gesundheitspotenzial entfalten können. Wir laden Sie ein gemeinsam den Weg zu einem gesünderen Leben zu gehen.

  • Tägliche Gesundheitstipps von unseren Medizin-Journalisten
  • Alle relevanten Themen von Anti-Aging über Ernährung, Naturheilkunde und Fitness bis hin zu Stressbewältigung und Zusatzstoffen
  • Damit Sie jeden Tag gesund genießen können

Hiermit melde ich mich für die kostenlosen Newsletter an. Herausgeber: FID Verlag GmbH. Sie können sich jederzeit über einen Link am Ende jeder Ausgabe oder unter 0228-9550-400 abmelden. Hinweis zum Datenschutz

L-Arginin: Wirkung und Einsatzbereiche der Aminosäure (2024)

FAQs

L-Arginin: Wirkung und Einsatzbereiche der Aminosäure? ›

Die Aminosäure L-Arginin ist an zahlreichen Prozessen im Körper beteiligt. Die Hauptaufgaben von L-Arginin sind die Regulation der Gefäßspannung und die Verbesserung des Blutflusses durch die Freisetzung von Stickstoff. Die ergänzende Einnahme von L-Arginin kann daher sinnvoll sein.

Welche Wirkung hat L-Arginin auf den Körper? ›

Arginin ist wichtig für die Bildung von Stickstoffmonoxid im Körper. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass Stickstoffmonoxid die Blutgefäße weitet und den Blutdruck senkt. Wenn nicht genügend Arginin zur Verfügung steht, kann es zu Durchblutungsstörungen, Bluthochdruck und auch zu Erektionsstörungen kommen.

Kann man L-Arginin dauerhaft einnehmen? ›

Bis 10.000 Milligramm L-Arginin kann ein erwachsener Mensch täglich problemlos einnehmen. Bei einer Überdosierung ab 15.000 Milligramm pro Tag können Übelkeit und Verdauungsbeschwerden bei L-Arginin auftreten. Deshalb sollte man sich immer an die Einnahmeempfehlungen des Herstellers halten.

Welche Nebenwirkungen gibt es bei L-Arginin? ›

Da Arginin Einfluss auf den Blutdruck hat und ihn nachweislich senkt, sollten Personen mit niedrigem Blutdruck bei einer Supplementation aufpassen und sich an die Dosis langsam herantasten. Bei höheren Mengen von Arginin kann es außerdem zu Durchfall und Übelkeit kommen.

Wann nehme ich am besten L-Arginin? ›

Wann vor dem Training sollte L-Arginin eingenommen werden? Bei Lebensmitteln mit einem hohen Arginin-Gehalt und Supplements sollte die Einnahme idealerweise ca. 30 Minuten vor dem Training stattfinden. An Tagen ohne Training wird hingegen die Einnahme auf nüchternen Magen direkt nach dem Aufstehen empfohlen.

Ist L-Arginin entzündungshemmend? ›

Ein L-Arginin-Mangel sorgt für eine vermehrte Ansammlung von Entzündungszellen in der Darmwand und kann so Darmentzündungen fördern. Wird im Gegenzug vermehrt L-Arginin aufgenommen, wirkt sich dies günstig auf die Zusammensetzung der Mikrobiota aus und beschleunigt die Rückbildung der Darmentzündungen.

Wie wirkt Arginin auf die Leber? ›

L-Arginin reguliert den Blutdruck und entspannt die Blutgefäße. Auch das Immunsystem wird bei der Schutzfunktion gegen Viren und Bakterien gestärkt. Zudem fördert Arginin die Leberfunktion, was den nächtlichen Entgiftungsprozess unterstützt. Ebenso erwähnenswert sind die Aminosäuren Glycin und Glutamin.

Wie lange braucht Arginin um zu wirken? ›

Nährstoffe und Sauerstoff kommen rasch an und erhöhen das Leistungsvermögen. als Teil des Harnstoffzyklus sorgt es außerdem für den Abtransport von Ammoniak und trägt damit zur Entgiftung bei – eine schnellere Regeneration ist möglich. die Wirkung von Arginin setzt nach ca. 30 Minuten ein und hält etwa 3 Stunden vor.

Was ist der Unterschied zwischen L-Arginin und Arginin? ›

Nahrungsergänzungsmittel mit Arginin enthalten entweder Arginin Base oder Arginin HCL. L-Arginin zählt zu den basischen Aminosäuren. Die Bezeichnung Arginin Base steht daher für die reine Aminosäure. Solche Produkte enthalten meist nahezu 100 % der Aminosäure.

Wie lange dauert es bis L-Arginin den Blutdruck senkt? ›

Insgesamt sank der Blutdruck in der Verum-Gruppe nach 6 Monaten um circa 5 mmHg systolisch und circa 3,5 mmHg diastolisch (2 mmHg nach 3 Monaten).

Wann darf man Arginin nicht nehmen? ›

Dazu kommt, dass auch Magen-Darm-Beschwerden als Nebenwirkungen auftreten können, zum Beispiel Erbrechen und Durchfall. Wenn man bereits Blutverdünner einnimmt oder einen Herzinfarkt hatte, sollte man von einer Einnahme von Arginin absehen. Vor der Einnahme ist eine Rücksprache mit dem Arzt in jedem Fall sinnvoll.

Was macht L-Arginin bei Frauen? ›

Frauen in der Prä- und Postmenopause kann eine Einnahme der Aminosäure L-Arginin als Kapseln oder Pulver guttun. Sie soll als Baustein von Stickstoffmonoxid (NO) die Östrogenproduktion unterstützen. Das könnte zu einer grundsätzlichen Verbesserung der Beschwerden während der Wechseljahre führen.

Wie viel L-Arginin pro Tag? ›

Zu viel L-Arginin führt über kurz oder lang zu Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfällen, Erbrechen oder Übelkeit. Wichtig ist deshalb, dass du die Maximaldosis von 18 Gramm L-Arginin pro Tag in ergänzender Form (Lebensmittel) nicht überschreitest. Ebenso solltest du nicht mehr als zehn Gramm auf einmal einnehmen.

Wie wirkt L-Arginin auf die Nieren? ›

Die in LysaKare enthaltenen Aminosäuren Arginin und Lysin unterliegen der glomerulären Filtration und interferieren kompetitiv mit der Resorption von Lutetium (177Lu)-Oxodotreotid in der Niere. Hierdurch wird die in die Nieren abgegebene Strahlendosis reduziert.

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Wyatt Volkman LLD

Last Updated:

Views: 6317

Rating: 4.6 / 5 (66 voted)

Reviews: 81% of readers found this page helpful

Author information

Name: Wyatt Volkman LLD

Birthday: 1992-02-16

Address: Suite 851 78549 Lubowitz Well, Wardside, TX 98080-8615

Phone: +67618977178100

Job: Manufacturing Director

Hobby: Running, Mountaineering, Inline skating, Writing, Baton twirling, Computer programming, Stone skipping

Introduction: My name is Wyatt Volkman LLD, I am a handsome, rich, comfortable, lively, zealous, graceful, gifted person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.